Nach fast 5 Jahren auf dem Dach, gibt es heute einen Erfahrungsbericht zur meiner MDT Wetterstation. Gekauft 2015, angebracht 2016 auf dem Mast der Satellitenschüssel. Jetzt, nach fast 5 Jahren die erste „Reparatur“. Heute würde ich keine Wetterstation mehr kaufen, oder diese woanders anbringen. Warum liest du in diesem Artikel.
Inhalt
Haltbarkeit von Elektronik auf dem Dach
Weder der Aufstellungsort, noch die Tatsache, dass so eine Wetterstation alles mögliche können muss, tragen zur Haltbarkeit bei. Ich bin weiterhin zufrieden mit der MDT Wetterstation und beeindruckt davon, wie wacker sie sich gegen Wind und Wetter schlägt. Langsam komme ich nun aber zur Vernunft und glaube, dass ein Dach der falsche Ort ist um komplexe Elektronikteile zu lagern.
Aufstellungsort einer MDT Wetterstation
Wenn du dich mit jemandem unterhältst, der etwas von Elektronik versteht, hörst du folgendes: Trocken, nicht zu warm, nicht zu kalt, wenn möglich keine direkte Sonne. Das ist so ziemlich das Gegenteil von den Empfehlungen für den Aufstellungsort einer Wetterstation: Sie muss in drei Richtungen schauen können (Ost, Süd und West) und steht am besten direkt in der Sonne, damit die Beschattung gefahren werden kann. Die MDT Wetterstation SCN-WS3HW hat auch ein Windrad, und kann einen Windalarm senden um die Markise zu fahren. Also sollte die Station auch gut im Wind positioniert werden.
Alles befolgt, hängt unsere Station am Mast der Sattelitenschüssel. Da bei uns in der Gegend die Schüsseln nach Süden zeigen, bot es sich an den Mast etwas länger zu gestallten und die Station direkt da darauf zu montieren. Sie hängt also ca. 1 Meter über unseren Dachpfannen ist aber aus dem Norden durch den First geschützt. Im Sommer knallt da schon morgens voll die Sonne drauf, gegen Mittag gibt es dann wohlige 50 Grad oder mehr. Dafür gibt es dann im Winter die schöne Abkühlung auf bis -15 Grad Celsius (dieses Jahr zumindest). Wind und Regen sind auch genug da. Regen wird zwar nicht gemessen, bei Sturm tut mir das Windrädchen aber doch manchmal leid. Perfekte Bedingungen also für eine Wetterstation. Die Schlimmsten Bedingungen für eine Platine.
Wie lange soll das halten?
Nun diese Frage kann dir wohl keiner beantworten. Meine war jetzt kurz davor den Geist aufzugeben. Das hat sich schon letzten Herbst gezeigt. Die Werte für „Dämmerung“ gingen am Tag nicht mehr über den Schwellwert, dadurch blieb unsere Treppenbeleuchtung den ganzen Tag an. Ich habe aber gemerkt, wenn es einige Tage sonnig war, dann ging der Wert höher und die Station funktionierte wieder besser.
Vor ca. einem Monat war es dann komplett vorbei. Die Station lies sich zwar noch Parametrieren, war über die ETS5 vollkommen erreichbar, sendete aber nur noch Nullen als Werte. Dafür lag die übermittelte Temperatur, auf die ich noch nie geachtet habe, bei 70 Grad Celsius. Egal was draußen für ein Wetter war. Also ab aufs Dach und runter damit. Jetzt musst du noch wissen, die Station hat ein 5 Meter Kabel dabei und ist bei uns innen im Dachgeschoss an KNX angeschlossen. Das musste ich zuerst durch die Dachpfannen friemeln. Als ich das gute Ding in der Hand hatte, war klar was los war. Durch Kondenswasser hat sich so eine unschöne grüne Schicht in der Station gebildet.
Die Reparatur:
Nach so vielen Jahren in der Sonne, gehst du mit dem Kunststoff sehr vorsichtig um. Mir ist klar, dass die Hülle jegliche Biegsamkeit verloren hat. Doch ich hatte Glück. Mit gaaaanz viel Gefühl und gaaaanz viel gutem Zureden habe ich das Windrad nach oben raus ziehen können. Ich weiß nicht, ob das so gewollt ist, allerdings war das meine einzige Möglichkeit. Nach dem Windrad kam dann die Elektronik. Das war einfach.
Die grüne Schickt habe ich mit Kontaktspray (von WD40) sauber gekriegt. Einfach in alle Ecken gesprüht, und trocknen lassen. Danach wurde die Wetterstation einem mehrtägigem Indor-Test unterzogen (einfach anschließen und schauen was passiert) und siehe da. Sie meldet wieder realistische Werte.
Damit das ganze etwas länger hält habe ich die Platine vor dem Zusammenbauen ordentlich mit Plastik 70 (von Kontakt Chemie) eingesprüht. Das ist ein durchsichtiger Lack, der vor Feuchtigkeit schützen soll. Dabei immer schön darauf achten, nicht die Sensoren zu lackieren. Das könnte vielleicht die Werte negativ beeinflussen.
Wieder zusammengebaut und ab aufs Dach.
Aktueller Zustand:
Die Station tut seit einigen Wochen wieder unbeeindruckt ihren Dienst. Meldet 4 Helligkeitswerte (Ost, Süd, West und Dämmerung) und auch den Wind. Sollte sich das ändern, wirst du das als erster erfahren.
Ich gebe der Wetterstation keine 5 weitere Jahre mehr. Jetzt nach dem öffnen, ist sie wahrscheinlich nicht mehr so dicht wie zuvor. Zudem sehen einige Bauteile auf der Platine auch nicht mehr so super aus. Bin also gespannt, wie lange das ganze noch funktioniert.
Meiner Meinung nach, ist es der Versuch die Eierlegende Wollmilchsau zu bauen und dann zu glauben, diese würde sich sowohl im arktischen Winter als auch in der Hitze der Wüste wohl fühlen.
Die Station bringt einiges an Elektronik mit sich (alles integriert und die meiste Zeit draußen auf dem Dach). Von der Steuerung der Beschattung, bin ich bis heute überzeugt. Zudem misst sie auch noch die Temperatur, die kein Mensch an der Stelle braucht. Obwohl die Verarbeitung sehr gut ist und ich sicher bin, an einer besseren Stelle würde die Elektronik noch Jahrzehnte halten, wäre die Frage für mich: Wohin mit dem Ding? Es muss ja in alle Richtungen schauen können.
Fazit
Das waren meine bisherigen Erfahrungen mit der MDT Wetterstation SCN-WS3HW. Sie hat lange gehalten und braucht nun nur ein wenig Zuneigung. Mal sehen wie lange sie jetzt noch ihren Dienst tun wird. Mit dem heutigen Wissen, hätte ich mir 3 Lichtsensoren (zum Beispiel die von Elsner) gekauft und in die entsprechenden Himmelsrichtungen angebracht. Das Windrad wäre dann eins, bei dem die Elektronik im Haus ist und nur der Sensor draußen. Ja, dann müsste die Beschattung ein HomeServer übernehmen, aber das kann heute sogar knXpresso von Haus aus. Auf jeden Fall würde ich sagen, hält diese Lösung bestimmt 20 Jahre.
Naja, ich halte dich auf dem laufenden wie es weiter geht. Schreib mir doch mal deine Erfahrungen mit anderen Wetterstationen, vielleicht habe ich nur ein Montagsmodell erwischt?
Viel Spaß mit KNX,
Damian
Ich habe ebenso eine solche MDT-Wetterstation. Seit 7 Jahren an der Fassade (Südseite). Bin sehr zufrieden damit, bisher ohne Probleme (auf*Holz*klopf). Aber wenn ich das nächste Mal mit der Leiter in der Nähe bin, schaue ich mir das Teil mal etwas genauer an …
Hallo Michael,
vielen Dank für deinen Kommentar. Ich freue mich immer über solche Berichte. Vielleicht hatte ich ja auch nur Pech.
Kriegt deine Station Regen ab? Ich bin am überlegen, ob ich die Station nicht irgendwo hin baue, wo sie wenigstens vor Wasser geschützt ist.
Viele Grüße,
Damian
Hallo Damian
Kannst du mir sagen, wie du die WS an deinen Master montiert hast?
Meine soll im März auch dort montiert werden. Aber ne Idee habe ich nicht. Mit Banderdungsschellen ?
Vielen Dank für deine Hilfe
Bernd
Hallo Bernd,
danke für deinen Kommentar.
Ja genau. Ich habe einfach eine Banderdugsschelle genommen und den originalen Kunststoff Halter am Mast befestigt. Das muss ja nicht wer weiß wie feste halten. die Station wiegt ja nichts.
Viele Grüße,
Damian
Ich hab seit 11 Jahren ne Theben auf dem Dach. Bisher ohne Probleme…
Hallo Volker,
danke für deinen Kommentar. Von der Theben habe ich auch schon viel Gutes gehört.
Viele Grüße,
Damian
Mir ist dieser Blog durch Zufall aufgefallen. Leide rkann ich hier nicht im Detail eingehen. Aktuell gleich vorne weg besagt mir schon der Montageort (SAT), dass bereits hier eine Fehlerquelle, ein NoGo vor liegt. Eine Wetterstation ist frei von allem zu montieren. In der REgel benötigt man gar keine! Es kommt immer auf die Anforderungen an. Auch reicht z.B. ein Windmesser, oder Helligkeitssensor nicht aus, sondern an jeder Fassade. In größeren Immobilien sitzt pro Fassade eine Wetterstation bzw. in Städten bei Problemfällen.
So jeder fertigt so vieles und das „so viele“ wird dann von den Anwendern, welche stellenweise relativ wenig an Erfahrung besitzen hoch gepusht. Man erzeugt eine Produkthype! Stellenweise besitzen die Treiber nicht mal ein derartiges Produkt, sondern geben ihren „Senf“ nur aus dem weiter was sie lesen. Besonders schlaue verschandeln die WEtterstationen mit Farbe, mit Tabuengitter u.a. und möchten dann später seitens der Hersteller immer wieder mal eine Neue.
Da ich Geräte seit zig Jahren auch teste und immer wieder bei Bugs fündig werde verweise ich jedem Leser auf meine Empfehlung, die „Stimmigkeit der Kette“ . Die beginnt beim Kauf, Support und Reparatur. Hier mein ungeschlagener Favorit „Elsner electronik“. Da passt wirklich alles, wober der Hersteller wirklich für seine Produkte einsteht. Allein die Durchlaufzeiten bei Firmwareänderungen, Reparaturen u.ä. sind traumhaft. Die Palette der Elsner Wetterstationen bzw. ergänzenden Produkte konnte ich über weit einem Jahrzehnt testen. Hierbei fiel nicht eine Wetterstation aus. Es gab keinen Algenbelag, keinen Nist- bzw. Spielplatz für Vögel und selbst die hohen Temperaturen auf dem Dach zeigen keine Auswirkungen. Die Applikation ist durchdacht und lässt viel Spielraum für den Anwender. Es schließt sich der Kreis im Falle eines möglichen technischen Problems durch die gute Erreichbarkeit des fachkundigen Supports.
Aktuell übersieht der Anwender die Wahl des richtigen Standortes. Eine Wetterstation misst nur da wo sie steht. Ein SAT Spiegel schafft Verwirbelungen. Bei mir kann der Wind im Osten extrem sein, derweil im Süden nahezu Windstille ist. Nur da sitzt ein eigener Messer ganz nah am Geschehen.
Übersehen auch, das es WEtterstationen gibt, welche man mit 220 Volt betreiben muss. Außerhalb des Daches. Derartiges hole ich mir nicht ins Haus. 24 Volt hat sich immer bewährt. Geänzlich unterschätzt auch der Einbau eines Überspannungsschutzes z.B. von Dehn. die meisten Wetterstationen erleiden Schaden weniger von außen, sondenr eher durch uns Bastler von innen.
Hallo Schitzlutz,
vielen Dank für den Kommentar. Die Wetterstation von Elsner Elektronik war mir noch nie aufgefallen. Kannst du erklären, wie dort die Windgeschwindigkeit gemessen wird? Ich sehe nämlich kein Windrad.
Zum Standort: Ich verstehe nicht ganz, warum der Standort an einem verlängerten Mast einer Satelitenschüssel ein Nachteil ist. Die Station steht frei und kann von allen relevanten Seiten vom Wind erreicht werden. Die Station ist ja ca. 30 cm über der Schüssel angebracht, nicht dahinter :-).
Zu der Aussage „In der Regel benötigt man gar keine!“ Wie regelst du eine Beschattung nach Sonnenstand und Intensität ohne Wetterstation? Die Hauptaufgabe meiner Wetterstation ist ja, die Rolläden nur an der Fassadenseite zu fahren, an der gerade die Sonne scheint.
Viele Grüße,
Damian
Hallo Damian,
klasse Beitrag! Ich habe es im Arbeitsalltag auch schon bei anderen, augenscheinlich ähnlich aufgebauten Wetterstationen erlebt, dass Feuchtigkeit in das Gerät eindringt. Bei mir waren dann oft keine Algen das Problem, sondern Korrosion auf Platine oder KNX-Klemme. Ich selber bin ein Fan von Wetterstationen, die auf bewegliche Teile verzichten. Zu oft schon mussten wir nach 3-5 Jahren eine Wetterstation auf eigene Kosten ersetzen, da das Windrad durch die UV-Strahlung brüchig wurde und dann durch Hagel oder starken Wind zerstört wurde.
Wetterstationen ohne bewegliche Teile hatte ich schon folgende verbaut:
Hager TG053A: Fühlt sich ein wenig billig an, die Windgeschwindigkeit wird per Temperaturdifferenz gemessen, leider wenig Funktionen.
Gira KNX Wetterstation Standard: Fühlt sich wertig an und läuft seit Jahren bei mehreren Kunden ohne Probleme, Optisch ansprechend, Wind wird auch per Temperatur gemessen, ordentliche Funktionalität die mittels Logikserver und Fleißarbeit auch komplexere Verschattungssteuerungen ermöglicht (Die Gira KNX Wetterstation Plus büßt meiner Meinung nach optisch extrem ein, aber hat dafür erhebliche Vorteile bei der internen Logik und Verschattungssteuerung. In der Praxis habe ich diese aber noch nicht testen können)
BMS Quadra: Mein Favorit, aber man muss wissen, wie sie tickt. Hier wird der Wind mittels 4 Ultraschallsensoren auf der Gehäuseunterseite gemessen. Die Messung ist extrem präzise, inklusive Windrichtung (hier stoßen die Temperatur-Windmessungen leider an die Grenzen des technisch möglichen), aber leider auch anfällig für kleinere Verwirbelungen und Reflektionen. Rund um die Wetterstation darf nichts verwirbeln oder spiegeln… Satellitenschüsseln, Klimageräte, Entlüftungen, all diese Dinge können die Quadra stören. Wenn man das aber alles bedenkt und die Wetterstation nach Vorgaben des Herstellers verbaut wird, erwartet einen eine Fülle von Funktionen, 5 Helligkeitssensoren, 5 IR-Sensoren („Globalstrahlung) in Watt/qm, Zeitprogramme, 8 Gebäudesektoren (mit Ausrichtung und individuell konfigurierbaren Beschattungssteuerungen (Sonnenstandnachführung, Nachführung mit Position Horizontal oder Nachführung vertikal).
Mit dieser Wetterstation haben wir schon einiges an Beschattung realisieren können, komplett ohne zentrale Logik.
Ich kann nur raten, sich mal die Applikation beim Hersteller runter zu laden und in der ETS selber mal durch die Funktionen zu stöbern.
Abschließend möchte ich noch quasi jeden Hersteller von Wetterstationen zitieren: „Es wird empfohlen, die Wetterstation halbjährlich von Staub und anderen Verschmutzungen mit einem schonenden Reinigungsmittel und einem weichen Schwamm zu befreien“. Also schnappt euch eine Absturzsicherung und rauf aufs Dach 😉
P.S.: Bitte nicht wirklich machen, aber ich finde die Aussage einfach zu reizend, um sie unkommentiert zu lassen!
Liebe Grüße
Rouven
Hallo,
wie ist das mit der MDT Wetterstation?
Ich hatte jetzt eine 6 Wochen auf dem Dach (vom Elektriker an einem Mast ca 60cm über Dachkante installiert) – jedoch hatte Sie jetzt bereits massiv Kondenswasser im Gehäuse.
Man hat sie mir jetzt zwar umgetauscht, jedoch ist die Neue ebenso „unten am Kabel offen“ (nach dem ich mir das mal genauer angesehen habe…)
Ist das so gewollt? Oder habt ihr das mit Silikon o.ä abgedichtet? (Sollte man das?)
Bei jedem stärkeren Regen ist die mir doch sonst wieder sofort innen „nass“?
Danke
Florian
Hallo Florian,
da kann ich dir echt nichts zu sagen. Wie geschrieben, meine hat ca. 4 Jahre gehalten. Andere schreiben, die Station hängt schon ewig auf dem Dach.
Viele Grüße,
Damian
Hallo Damian,
ich habe seit 7 jahren eine Jung Wetterstation home, baugleich zB mit der Gira. Das Ding ist seit ca 6 Monaten defekt, zeigt Windalarme an wo keine sind und die Tempertur steht permanent auf 60°C. In den entsprechenden Forne sterben genau diese WS auch alle in ungefähr diesem Alter.
Ich baue morgen auch die MDT mit Regensensor ein, da dies zwei getrennt wechselbare Geräte mit akzeptablem Preis sind.
Im KNX Formum gibt es lange Diksussionen aber am Ende halten die meisten WS keine 10 Jahre (einige Ausnahmen).
Vergessen sollte man beim Windmesser auch nicht, dass ALLE professionellen Stationen Windschaufeln haben, muss was dran sein.
Jung teilte mir auf Anfrage mit, dass eine WS mit 6 Jahren ein vernünftiges Alter erreicht habe, Reparatur ausgeschlossen.
Ich denke auch, dass die meisten WS unten offen sind, um Kondenswasser im Inneren zu vermeiden oder zumindest den Innenraum wirder abtrocknen zu können.
Grüße
Maik
Hallo,
Habe 2014 den GIRA 215004 eingebaut.
Nach 6 Jahren hat er die Grätsche gemacht (Temperatur stets 60Grad und Wind stets über 80Kmh, Problem ist bekannt). Helligkeitswerte und Regensensor funzt aber noch und wird genutzt.
Da ich sowieso den TJA560 (Interface für Alexa, Hue, Sonos) verbaut habe, habe ich mir für günstiges Geld Netatmo Sensoren gekauft und die mittels dem TJA560 in den Bus geladen.
Kam so auf Kosten von ca. 150Euro statt mir eine komplett neue Wetterstation für 500 zu kaufen
Die zeitliche Verzögerung von ca. 5min für Wind und Temperatur ist für mich zu verkraften.
Liebe Grüße
Deniz
Hallo Damian,
bei mir wurde 2014 die Gira 215004 eingebaut. Letztes Jahr nach 6 Jahren nutze hat sie die Grätsche gemacht. Das Problem ist allgemein bekannt. Irgendwann bekam ich plötzlich alle paar min Alarmmeldungen, weil die Temperatur stets 60Grad (max) und maximal Windgeschwindkeit (ich denke es waren 50m/s) angezeigt hat.
Helligkeitsensoren inkl. Dämmerung und Regensensor funzt aber noch.
Da ich sowieso eine Hager TJA 560 eingebaut habe (Interface für Alex, Sonos, HUE und Netatmo) habe ich mich entschieden für ca. 150Euro eine Aussenstation und einen Windmesser zu kaufen, die ich nun über den TJA560 in den Bus bekomme. Die zeitliche Verzögerung (da Netamo Cloudbasiert ist) von ca. 5min ist zu verschmerzen.
Auf diese Weise konnte ich 350-400Euro sparen. Wenn jedoch die gesamte Wetterstation defekt wäre, hätte ich wohl anders gehandelt, weil ich neben den Helligkeitssensoren für die automatische Schattierung auch eine schnelle Info „Es regnet“ brauche, der an meine Dachfensteröffnung gekoppelt ist.
Was nutzt mir ein Sensor, wenn er erst 5min nach Regen reagiert? Dann steht das Zimmer bereits unter Wasser 🙂
Liebe Grüße
Deniz
Hallo Deniz,
danke für deinen Kommentar. Ja, es zeichnet sich eine Haltbarkeit von ca. 6 Jahren für so eine Wetterstation ab. Also entweder damit leben, oder alternativen suchen.
Einzelne Sensoren sind da bestimmt einfacher zu tauschen. Und wenn es günstiger ist, um so besser.
Wie ist das mit der Verkabelung, musstest du was zusätzlich legen?
Viele Grüße,
Damian
Hallo Damian,
Zum Glück nicht.
Die Wetterstation ist ja noch immer unverändert da und die Sensoren von Netatmo sind Batteriebetrieben. Wer ne Interface hat und mit zeitlichen Verzug leben kann, wäre es eine günstige und kabellose Lösung.
Gruß
Deniz
Meine Bedenken gelten eher den Lagern des Windrades. Wie sahen die den aus. Bei meterologischen, mechanischen Windsensoren verändert sich in der Regel das Ansprechverhalten, da die Lager schwergängiger werden. War das hier auch der Fall. Außerdem interessiert mich auch das Messprinzip der Elsner Geräte.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
ja, das Lager wurde auf jeden Fall schwergängiger. Ich habe gemerkt, dass das Windrad bei geringem Wind still stand. Für die Sturmwarnung hat es aber immer gereicht :-).
Zum Messprinzip der Elsner Geräte kann ich leider nichts sagen. Würde mich aber auch interessieren.
Viele Grüße,
Damian
Elsner verwendet Ultraschall.
Strömungsmessungen können ohne bewegte Teile und recht genau über die Laufzeit des Schalls bestimmt werden.
https://www.elsner-elektronik.de/shop/de/suntracer-knx-pro.html
Also meine Wetterstation (ebenfalls auf dem Dach, am SAT-Mast) hat nach nur 6 Monat aufgegeben.
Beim kostenlosen Austauschprodukt ist mir jetzt leider unten die Plastikschraube rausgebrochen… dabei habe ich das wirklich nicht übertrieben fest und natürlich von Hand angezogen. Jetzt muss ich erstmal einen Klebstoff für diesen Kunststoff (weiß das jemand was das für ein Material ist??) finden!
Hallo Richard,
danke für deinen Kommentar.
Was war denn nach 6 Monaten kaputt? Bei mir kamen falsche Werte zu der Helligkeit an.
Viele Grüße,
Damian
Hi
ich habe eine kabellose Wetterstation von Netatmo seit 7 Jahren im Einsatz und bin mega zufrieden!
Diese habe ich in meinem Garten fern ab von jedem Gebäude, Bäumen usw. mittels einer 3m Stange aufgestellt.
Die Station liefert zuverläßig alle Werthe und ich reinige sie einmal pro Jahr.
Danke für deinen Kommentar!
Werde mir die Wetterstation mal anschauen. Wie hast du sie an KNX angebunden?
Grüße,
Damian
Elektronik in Epoxy eingiessen: Hält auch Outdoor 20 Jahre lang.
Natürlich nicht die Sensoren.
Danke für deinen Kommentar!
Die Idee ist gut, aber wäre das nicht die Aufgabe des Herstellers?
Viele Grüße,
Damian