Zum Inhalt springen
Jetzt für kurze Zeit kostenlos!
Erfahre warum wir ein SmartHome gebaut haben
und wo du Geld sparen kannst!
Als wir 2016 gebaut haben, war mit klar: "ich will ein SmartHome",
meine Frau hatte andere Prioritäten und das Budget war begrenzt.
Hätte ich damals schon dieses E-Book gehabt,
hätte ich viel Geld und Nerven sparen können.
Du kannst dir jetzt vieles einfacher machen und
mein kostenloses E-Book lesen.
KNX Begriffserklärung
Startseite » 1. Lange vor der Bauplanung » 1.3. KNX Grundlagen » 1.3.1 Zuerst die Theorie » KNX Begriffserklärung – Das KNX Vokabular

KNX Begriffserklärung – Das KNX Vokabular

    Wir sprechen ja alle die selbe Sprache. Oder? Du liest meinen Blog, also gehe ich davon aus, dass du deutsch verstehst. Manchmal ist es aber so, dass zwei Personen deutsch sprechen und sich trotzdem nicht verstehen. Zum Beispiel ein Planer und ein Kunde. Oder du und dein Elektriker. Deshalb, lass uns mal in der KNX Begriffserklärung ein paar Wörter zusammenschreiben.

    Warum eine KNX Begriffserklärung?

    Weißt du den Unterschied zwischen Programmierung und Parametrierung? Was ist eine Komponente oder eine Produktdatenbank. Auch Gruppenadressen und Physikalische Adressen bezeichnen nicht das gleiche. Es gibt in der KNX Technologie einfach ein paar Begriffe, die sitzen sollten. Diese Begriffe werde ich hier, in der KNX Begriffserklärung, sammeln. Das bedeutet auch, dass dieser Artikel höchst wahrscheinlich nicht fertig ist. Egal wann du ihn liest, denn er wird immer wieder erweitert und verbessert. Es hat sich sogar beim schreiben herausgestellt: es wird davon mehrere Artikel geben. Wenn du irgendwo auf meinem Blog einen Begriff findest, der falsch verwendet wird, bitte melde mir das über die Kommentare oder über E-Mail. Denn auch ich bin nicht davor gefeilt Fehler zu machen.

    Begriffe zu den Geräten:

    Fangen wir mal mit Begriffen an, die etwas mit den Geräten zu tun haben.

    • Gerät: Geräte, oder auch Komponenten sind alle physikalischen KNX Teilnehmer. Also die Geräte die am Bus hängen. Zum Beispiel Taster, Schaltaktoren oder auch die Wetterstation. Jedem Gerät muss über die Parametrierung eine physikalische Adresse zugeordnet werden, sonst kann es nicht von der ETS angesprochen werden.
    • Parametrierung: Unter Parametrierung verstehen die KNX’ler die Zuweisung der Parameter in der ETS Software. Das heißt, wenn du die Komponente (Oder das Gerät) on der ETS öffnest und dort unter dem Tab „Parameter“ Veränderungen vornimmst, änderst du die Parametrierung des Gerätes. Du änderst noch nichts an der Anlage selbst. Die ETS merkt sich nur deine Parametrierung und wird bei der Programmierung die parametrierte Applikation auf das Gerät spielen. Beispiele einer Parametrierung findest du in der Kategorie ETS Programmierung
    • Programmierung: Die Programmierung ist die Übertragung der Applikation auf das physikalische Gerät. Wenn du ein Gerät parametriert hast, dann möchtest du, dass die Einstellungen auf das Gerät gespielt werden damit sie aktiv sind. In der ETS heißt das, du klickst auf „Programmieren“ und das Gerät wird bespielt.
    • Kommunikationsobjekte: Alle Geräte besitzen Kommunikationsobjekte. Dies sind die Ein-und-Ausgänge der Geräte. Hier kannst du Gruppenadressen zuordnen und so dafür sorgen, dass das Gerät mit seiner Umwelt interagiert. Es gibt unter anderem beschreibbare Kommunikationsobjekte, also solche auf denen das Gerät auf ein Telegramm hört und dann reagiert. Diese sind mit einem „S“ in der ETS gekennzeichnet. Es gibt aber auch Kommunikationsobjekte die eine Aktion auf den Bus übertragen. Also ein Telegramm los schicken, sobald du zum Beispiel eine Taste betätigt hast. Die Anzahl der Kommunikationsobjekte kann sich bei der Parametrierung ändern. Wenn du zum Beispiel eine „Sperre“ in der Parametrierung einschaltest, wird auch das entsprechende Kommunikationsobjekt sichtbar. Ein Übertragendes Kommunikationsobjekt kann genau ein Telegramm verschicken. Ein beschreibbares Kommunikationsobjekt kann auf sehr viele Telegramme hören. Es gibt noch mehr Flags an den Kommunikationsobjekten. Das würde den Rahmen hier aber sprengen.
    • Flags der Kommunikationsobjekte: Diese Beschreiben in der ETS was ein Kommunikationsobjekt, kann. Es wäre zu viel diese im einzelnen hier zu beschreiben. Sicherlich wird es dazu mal einen Artikel geben. Hier nur mal kurz: Es gibt die folgenden Flags:
      • K – Kommunikations-Flag
      • L – Lese-Flag
      • S – Schreiben-Flag
      • A – Aktualisieren-Flag
      • I – Initialisierungs-Flag
    • Telegramm: Ein Telegramm ist eine Nachricht, die über den Bus geschickt wird. Wenn ein Gerät ein Telegram auf den Bus schickt, geschieht das über Modulation der Spannung. Der Bus wird also kurzzeitig „umgedreht“. Aus Plus wird Minus und aus Minus wird Plus. Das geschieht sehr schnell und sehr häufig. So entsteht, ähnlich wie beim Morsen eine Nachricht, die alle Geräte auf der Linie hören können. Natürlich reagieren nicht alle Geräte auf die Nachricht. Lediglich die Geräte für die diese Nachricht relevant ist. Eine Kleinigkeit hier noch: Es kann natürlich nur eine Nachricht gleichzeitig übertragen können. Sollte der Bus demnach schon belegt sein, versucht das Gerät das Telegramm insgesamt drei mal zu senden. Dann gibt es auf.
    • Verbinden mit: Das ist ein Begriff, den du in der ETS findest. Über diese Funktion kannst du ein Kommunikationsobjekt mit einer Gruppenadresse verbinden.
    • Applikationsprogramm: Jedes Gerät hat ein Applikationsprogramm. Dieses Programm beschreibt welche Parameter an dem Gerät eingestellt werden können und welche Kommunikationsobjekte verwendet werden. Ein parametriertes Applikationsprogramm ist ein Programm bei dem die Parameter schon eingestellt wurden.
    • Produktdatenbank: Jeder Hersteller bietet zu seinen Geräten die Applikationsprogramme in einer Produktdatenbank an. Diese Datenbank-Datei kannst du zumeist auf der Hersteller Seite herunter laden und in die ETS importieren. Erst wenn die ETS die Produktdatenbank kennt, wirst du dein Gerät zu einem Projekt hinzufügen können. Die Produktdatenbanken des Herstellers MDT findest du zum Beispiel auf dieser Seite: MDT Produktdatenbanken

    Jetzt für kurze Zeit kostenlos!
    Erfahre warum wir ein SmartHome gebaut haben
    und wo du Geld sparen kannst!
    Als wir 2016 gebaut haben, war mit klar: "ich will ein SmartHome",
    meine Frau hatte andere Prioritäten und das Budget war begrenzt.
    Hätte ich damals schon dieses E-Book gehabt,
    hätte ich viel Geld und Nerven sparen können.
    Du kannst dir jetzt vieles einfacher machen und
    mein kostenloses E-Book lesen.

    Fazit

    Eigentlich dachte ich mir „setz dich mal hin und schreib eine KNX Begriffserklärung. Darin listest du alle Begriffe auf und erklärst die.“ Beim Aufzählen ist mir nun aufgefallen, wie viele unterschiedliche Begriffe der KNX-Standard benutzt. Das würde ein riesen Artikel werden, den keiner lesen würde. Ich versuche also mehrere Artikel zu schreiben und die Vokabeln häppchenweise zu servieren. Heute hast du gelesen, welche Begriffe alle mit den Geräten in der ETS zusammen hängen. Im nächsten Teil geht es dann eher an die theoretischen Begriffe wie zum Beispiel physikalische Adressen oder auch Topologie.

    Wenn du dich in das Thema KNX Standard strukturiert und effizient einarbeiten möchtest, dann empfehle ich dir diese zwei Artikel:

    Viel Spaß mit KNX!

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Damian Sulewski

    Der Blogger auf KNX-Blogger. Ich bin einfach ein KNX-Fanboy. Mein Ziel: aus dir auch einen KNX-Fanboy zu machen. Mehr ist hier nicht zu sagen. ;-)
    Wenn du mich besser kennenlernen möchtest, folge mir auf Facebook oder Instagram.


    KNX Blogger Freebies alle!
    Nur heute: Das große KNX Bundle!
    ✓ E-Book – „Smarthome oder nicht?“ ✓
    ✓ A4 Spickzettel – KNX auf einer Seite
    ✓ 4 ETS Projekte – ETS sofort verstehen


    Die Datei wird sofort an die angegebene E-Mail gesendet.