Der MDT EIB/KNX Binäreingang 8-fach für potentialfreie Eingänge. Gefunden im Eibmarkt. Er kann bis zu 8 Fenster überwachen. Wer mehr Eingänge braucht nimmt den EIB/KNX Binäreingang 16-fach, Eingänge potentialfrei – BE-16000.01
Neben Tastern, ist ein Binäreingang ein weiterer Sensor, der in keiner Installation fehlen wird. Sei es weil du wissen willst, ob deine Fenster offen stehen, deine Haustür abgeschlossen ist, oder ob gerade jemand klingelt. Alles was nur zwei Zustände kennt, zum Beispiel „Fenster auf“ oder „Fenster zu“, kann über einen Binäreingang auf den Bus gebracht werden. Auch die Frage, ob der Dunstabzug gerade läuft kann dir so ein Binäreingang beantworten. Welchen Binäreingang du gerade brauchst, habe ich in einem vorherigen Post schon erzählt. Heute erfährst du was so ein Binäreingang alles so kann und zwar am Beispiel des ….. aus dem Eibmarkt
Kaufentscheidung und erster Eindruck vom MDT Binäreingang
Betrachtest du den Preis pro Kanal ist der 8-Fach Binäreingang von MDT nicht zu schlagen. Es sei denn von dem 16-fach Binäreingang. Ich habe mir mal die potentialfreie Version angeschafft, da er irgendwann ein paar Fenster überwachen soll. Außerdem gehöre ich zu den Menschen, die lieber zwei mal 8-Fach verbauen als ein mal 16-fach. So funktioniert im Falle eines Ausfalls immer noch die Hälfte. Der erste Eindruck von dem Gerät, es ist überraschend leicht. Klar, da ist auch nicht wirklich viel drin. Eine kleine Stromquelle und 8 Sensoren, die die Eingänge überwachen. Ansonsten gibt es nicht viel zu sagen, die Anschlüsse sind solide verarbeitet und die Busklemme sitzt fest.
Funktionen des MDT Binäreingangs
So ein Binäreingang ist schon vielseitig einsetzbar. Dieser kann Rollläden steuern, Licht schalten, Objekte sperren und Impulse zählen. Wenn es gebraucht wird, sind sogar Logik Einstellungen möglich. Damit du siehst wie vielseitig so ein Gerät ist, stelle ich mal die einzelnen Seiten der Parametrisierung vor:
Die „allgemeinen Einstellungen
Auf dieser Seite stellst du so simple Dinge ein wir die Entprellzeit, oder wann ein Tastendruck als ein „langer Tastendruck“ gewertet werden soll. Die Entprellzeit solle höher eingestellt werden, wenn die Leitungen zum Taster parallel zu Stromleitungen liegen.
Die Konfiguration
Jetzt wird es interessanter. Hier stellst du nämlich ein, ob zwei Eingänge Gruppiert werden sollen, oder nicht. Du kannst auch Kanäle ganz abschalten. Die Einstellung „Gruppiert“ oder „Einzeln“ wirkt sich gleich auf die weiteren Einstellmöglichkeiten aus. Dann kannst du nämlich für die einzelnen Kanäle andere Funktionen wählen.
Gruppierte Kanäle
Ich habe mal die Kanäle A und B gruppiert und steuere darüber eine Jalousie. Gruppieren bedeutet es werden zwei Eingänge gemeinsam benutzt. Das bietet sich zum Beispiel bei einem zweifach Taster an. Wenn Du die Kanäle gruppierst gibt es die Funktionen Dimmen/Jalousie und Schalten.
Kanäle einzeln. Sperren von Objekten.
Parametrisierst du einen Kanal einzeln, so hast du zusätzlich zum Dimmen/Jalousie und Schalten noch die Optionen den Eingang als Zähler zu verwenden, oder eine Szene darauf zu speichern. Ich habe diesen Kanal als Sperrkanal für die Jalousien parametrisiert. Er ist ein Schalter, der bei einer steigenden Flanke (Taster gedrückt) eine „Eins“ sendet und bei einer fallenden Flanke (Taster wird losgelassen) eine „Null“. Zyklisch wird nichts gesendet. So kann ich diesen Kanal direkt über eine Gruppenaddresse auf ein Sperrobjekt senden und die Fahrt der Jalousien unterbinden. Wird der Kanal an einen Fensterkontakt angeschlossen, müssten die Werte natürlich umgedreht werden.
Kanäle einzeln. Aktivieren einzelner Funktionen.
In einem anderen Fall benutze ich die Funktion Schalten um alle Rollläden im Haus zu fahren. Hierzu ist es nur wichtig, zu wissen, was auf einer bestimmten Gruppenadresse gesendet werden muss, damit die Funktion ausgelöst wird. Mein Rollladenaktor erwartet auf dem Kanal eine Gruppenadresse mit einer „Eins“ (Fahrt nach oben) oder eine „Null“ (Fahrt abwärts). Also habe ich den Binäreingang als Schalter parametrisiert und sende beim Tastendruck eine „Null“ auf die Gruppenadresse 0/0/1. Beim loslassen wird nichts gesendet.
Ich habe zwei Kurse gemacht und einige Bücher gelesen
um KNX zu versehen.
Dabei ist es so einfach!
Um es zu verstehen, brauchst du lediglich diesen Spickzettel!
Jetzt Herunterladen, ansehen und verstehen.
Kanäle einzeln, Aktivieren von Szenen
Im zweiten Fall aktiviere ich über den Taster eine Szene. Diese Szene wird nur beim betätigen aktiviert. Wird der Taster los gelassen, passiert nichts.
In einem weitern Post werde ich detailliert auf die Logik Funktionen eingehen. Das würde hier den Rahmen sprengen. Im KNX-User-Forum habe ich mal die Aussage eines MDT Mitarbeiters gelesen „Die Leitungen können bis zu 100 Meter lang sein“. Das ist ein kleiner Test den ich noch durchführen will. Du wirst das Ergebnis erfahren sobald ich es habe. Du kannst es aber auch selber Testen und mir deine Erfahrungen hier als Kommentar rein stellen.
Und hier noch der Link zum Binäreingang im Eibmarkt, da kannst du dir das Gerät sogar von allen Seiten mal ansehen, als 3D Modell!
Viel Spaß mit KNX